Die Rettung des Meeres? UNCLOS bei 40

04.11.2022

Von Guy Standing, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der SOAS University of London und Autor von Die blauen Gemeingüter: Die Rettung der Wirtschaft des Meeres.

Am 10. Dezember dieses Jahres wird es vierzig Jahre her sein, dass das UN-Seerechtsübereinkommen (UNCLOS) nach einem Vierteljahrhundert Verhandlungen verabschiedet wurde. Der damalige UN-Generalsekretär bezeichnete es als "das vielleicht bedeutendste Rechtsinstrument dieses Jahrhunderts".

Viele haben seinen Erfolg gelobt, darunter auch ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Oberhaus. Es sei jedoch daran erinnert, dass der maltesische Diplomat Arvid Pardo, der ihn inspirierte, bitter enttäuscht war. Er wollte, dass sie die Allmende für alle schützt, und beklagte: "Alles, was vom gemeinsamen Erbe der Menschheit übrig ist, sind ein paar Fische und ein wenig Seetang".

Obwohl die Meere etwa 10% des globalen BIP erwirtschaften und das "blaue Wachstum" weitaus größer ist als an Land, wird dem, was in der blauen Wirtschaft geschieht, nur sehr wenig politische Aufmerksamkeit geschenkt, selbst von den Grünen. Vielleicht ist das, was aus dem Blickfeld verschwunden ist, auch aus dem politischen Bewusstsein verschwunden. Was auch immer der Grund ist, die Vernachlässigung muss korrigiert werden. 

Das Seerechtsübereinkommen gab grünes Licht für die größte Einfriedung der Allmende in der Geschichte. Nach dem Präzedenzfall, den die Vereinigten Staaten 1945 geschaffen hatten, als die Truman-Proklamation in einem Akt imperialer Macht einseitig das Eigentum der USA an den Meeren 200 Seemeilen vor ihren Küsten beanspruchte, gewährte das SRÜ allen Ländern mit Küsten das gleiche Recht. Mehr als ein Drittel der Ozeane - 138 Millionen Quadratkilometer - wurde den Nationalstaaten als Ausschließliche Wirtschaftszonen (AWZ) zugewiesen. Diese Umwandlung in Staatseigentum schuf die Voraussetzungen für einen anhaltenden Privatisierungsboom, der zunehmend von der globalen Finanzwelt dominiert wird.

das größte Gehege der Allmende in der Geschichte

Das Seerechtsübereinkommen wird im nächsten Jahr auf eine harte Probe gestellt werden, denn je nach Standpunkt könnte es zu einem wilden Westen mit Tiefseebergbau oder zu einer neuen industriellen Revolution im Meer kommen. Doch bevor wir dazu kommen, sollten wir uns daran erinnern, was das UNCLOS bewirkt hat. 

Erstens wurden bei der Abgrenzung der AWZ die ehemaligen Kolonialmächte, die sowohl isolierte Inseln als auch solche mit langen Küstenlinien besaßen, unverhältnismäßig stark begünstigt. So erhielten Frankreich (der größte Nutznießer) und die Vereinigten Staaten jeweils über 11 Millionen Quadratkilometer, Australien 8,5 Millionen, Russland 7,6 Millionen und das Vereinigte Königreich 6,8 Millionen. So besitzt das Vereinigte Königreich jetzt beispielsweise eine Meeresfläche, die 27 Mal so groß ist wie seine gesamte Landfläche. 

Im Gegensatz zu den Gewinnen einiger großer reicher Länder und einiger kleiner Länder haben die beiden bevölkerungsreichsten Länder relativ wenig gewonnen: Indien erhielt 2,3 Millionen Quadratkilometer und China weniger als 900.000, was ein Grund für seine aggressive Taktik ist, mehr vom Südchinesischen Meer für sich zu beanspruchen.

Zweitens verlangte das SRÜ auf Drängen von Ländern mit Fernfischereiflotten, die befürchteten, den Zugang zu den besten Fischgründen der Welt zu verlieren, dass Länder, die als nicht in der Lage erachtet wurden, die Fischgründe in ihren AWZs vollständig zu nutzen, ausländischen Fischern den Fang des "Überschusses" gestatten mussten. Dies sollte sich für die Entwicklungsländer, vor allem in Afrika, als katastrophal erweisen. Die Sowjetunion und später Russland, die USA, Japan, Spanien und andere europäische Länder, später auch China, schlossen langfristige Verträge oder Joint Ventures mit Entwicklungsländern ab, die ausländischen Fischereikonzernen fast alle Gewinne einbrachten und ihnen erlaubten, ungestraft zu überfischen. Sowohl die Fischpopulationen als auch viele traditionelle Fischereigemeinschaften wurden vernichtet, wobei Chinas Tausende Mann starke Fernfischereiflotte heute der schlimmste Übeltäter ist.

Die chinesische und andere industrielle Fischereien wurden auch durch umfangreiche staatliche Subventionen in Höhe von $35 Milliarden pro Jahr unterstützt. Ohne diese Subventionen, insbesondere für Treibstoff, wäre der Großteil der Langstreckenfischerei nicht wirtschaftlich. Doch in diesem Jahr konnten sich die Mitglieder der Welthandelsorganisation, die mit der Bekämpfung schädlicher Subventionen beauftragt ist, nach jahrelangen Verhandlungen nur auf die Abschaffung der Subventionen für die "illegale" Fischerei einigen, die überhaupt nicht stattfinden sollte. 

Drittens versäumte es das SRÜ, die mit dem Meer verbundenen Gemeinschaften zu einer Zeit zu schützen, als die Weltbank und andere Finanzagenturen die Entwicklungsländer zur Annahme von "Strukturanpassungsprogrammen" zwangen. Die Einführung von Privateigentumsrechten und ein exportorientiertes Wachstum waren wichtige Ziele. Ein Ergebnis war die Unterstützung der aufblühenden Aquakulturindustrie, die Garnelen für den Export produzierte, was zu einer weit verbreiteten Zerstörung der Mangrovenwälder führte, um Platz für Garnelenteiche an der Küste zu schaffen. Seit den 1980er Jahren ist ein Drittel der weltweiten Mangrovenwälder verschwunden und mit ihnen wichtige Fischbrutstätten, der Schutz vor Stürmen und Überschwemmungen und die Lebensgrundlagen der lokalen Gemeinschaften.

Viertens interpretierte das SRÜ das "gemeinsame Erbe der Menschheit" dahingehend, dass der Nutzen aus den Meeresressourcen außerhalb der AWZ mit der gesamten Menschheit geteilt wird, einschließlich der 43 Binnenstaaten, von denen 32 Entwicklungsländer mit niedrigem Einkommen sind. Dieser Grundsatz wurde jedoch nur auf Mineralien angewandt, die auf dem Meeresboden gefunden wurden und die über 54% des Meeresbodens. Und das SRÜ legte weder fest, wie der Nutzen aufgeteilt werden sollte, noch stellte es die Frage, ob diese Ressourcen überhaupt ausgebeutet werden sollten. Stattdessen wurde die Internationale Meeresbodenbehörde (International Seabed Authority, ISA) eingerichtet, die den Tiefseebergbau regeln und ein angemessenes System für Lizenzgebühren und die Aufteilung der Gewinne entwickeln soll.

 

illuminating ocean degradation - ocean-rebellion-projections-joao-daniel-pereira-023-8786

 

Die ISA wurde 1994 ins Leben gerufen. In den 28 Jahren, die seitdem vergangen sind, ist es ihr nicht gelungen, das geplante Bergbaugesetzbuch zu erstellen, das den Tiefseebergbau regeln soll, eine Voraussetzung des Seerechtsübereinkommens für die kommerzielle Ausbeutung. Im Juli 2021 setzte der winzige pazifische Inselstaat Nauru in Zusammenarbeit mit einem kanadischen Unternehmen jedoch eine obskure Regel in Kraft, die besagt, dass die ISA zwei Jahre Zeit hat, einen Kodex auszuarbeiten, wenn ein Land der ISA mitteilt, dass es mit dem Tiefseebergbau beginnen möchte. Andernfalls kann der Bergbau ohne einen solchen Kodex beginnen, was die Befürchtung aufkommen lässt, dass in der Tiefsee ein unregulierter Wildwest-Wildwuchs entsteht. 

Da die ISA-Regeln einen Konsens aller 167 Mitgliedsländer und der Europäischen Union erfordern, stehen die Chancen auf ein Bergbaugesetz bis Juli 2023 schlecht. Und die potenziellen ökologischen Schäden des Tiefseebergbaus sind enorm. Riesige Maschinen werden den Meeresboden durchkämmen, um Kobalt-, Lithium- und andere Mineralien sowie seltene Erden abzubauen, die unter anderem zur Herstellung von elektronischen Geräten, Elektrofahrzeugen und Windturbinen verwendet werden. Sie zerstören nicht nur alles, was sich ihnen in den Weg stellt, sondern erzeugen auch Sedimentfahnen, die Korallenriffe und andere Organismen Hunderte von Kilometern von der Abbaustelle entfernt ersticken können, auch in bisher unerforschten Gebieten. Außerdem könnte der Abbau die Fähigkeit des Ozeans, als Kohlenstoffsenke zu fungieren, beeinträchtigen und die globale Erwärmung beschleunigen. Aus all diesen Gründen haben Hunderte von Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern ein Moratorium gefordert, bis die Auswirkungen des Tiefseebergbaus bekannt sind.

Fünftens: Als das UNCLOS ausgehandelt wurde, galten Mineralien als die einzige Ressource der Tiefsee, die einen potenziellen kommerziellen Wert hatte. Die Verhandlungsführer sahen die technologischen Fortschritte nicht voraus, die zu einem Wettbewerb um die Nutzung so genannter "mariner genetischer Ressourcen" (MGR) u. a. in der Medizin und Kosmetik geführt haben. Bis heute wurden über 13.000 MGR-Patente angemeldet, fast die Hälfte davon von einem einzigen Unternehmen, dem deutschen Chemieriesen BASF. Unternehmen in nur drei Ländern, den USA, Deutschland und Japan, besitzen 76% dieser Patente. Ein Patent gibt dem Inhaber ein Monopol für 20 Jahre, ein privates Eigentumsrecht, das sich nicht mit dem UNCLOS-Ethos vereinbaren lässt, wonach die Vorteile der Meeresressourcen gemeinsam genutzt werden sollten. 

Wie dies für die MGR geschehen soll, ist eines der Themen bei den Verhandlungen über einen UN-Nachfolgevertrag über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten jenseits der nationalen Gerichtsbarkeit, auch bekannt als Global Ocean Treaty. Die Verhandlungen ziehen sich seit Jahren in die Länge; die letzte Runde im August 2022 wurde ohne Einigung ausgesetzt, eine weitere "letzte" Runde ist für 2023 geplant. Es ist schwer vorstellbar, dass die Länder, die den Großteil der Patente halten, einem echten Aufteilungsmechanismus zustimmen.

Auf der UNO-Ozeankonferenz in Lissabon im Juli dieses Jahres sagte der UNO-Generalsekretär lapidar: "Einige Leute halten sich immer noch für mächtig genug, um zu glauben, dass internationale Gewässer ihnen gehören sollten. Es ist schlimmer als das. Es sind einige Leute, die im Namen ihrer nationalen Konzerne so denken.

Der dem UNCLOS zugrunde liegende Ethos wurde verraten. Die Vorteile der gemeinsamen Nutzung der Meere wurden nicht geteilt, sondern gingen unverhältnismäßig stark an die reichen Länder, oft auf Kosten der armen Nationen und Küstengemeinden. Auch hat das UNCLOS keinen geeigneten Rahmen geschaffen, um die Ozeane vor Umweltzerstörung und möglichen Katastrophen zu schützen. Nach vierzig Jahren ist ein Kurswechsel notwendig und dringend.

un unfit for purpose international seabed authority - 21db3062-9ab0-4c9b-b2bb-0f8698f02d7e

Fotos von João Daniel Pereira, abgebildet und Beleuchtung des Torre de Belém und Savannah van den Roovaart, Beleuchtung des Das Unternehmen Metals Tiefseebergbauschiff 'Hidden Gem'.

Das Schicksal des Ozeans hängt von uns allen ab.
Unsere Interventionen sind auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Ähnliche Artikel

Verwandte Themen

PRESSEANFRAGEN

AKTIE

facebooktwitterE-Mail