Der neue Hochseevertrag: Was wird damit wirklich erreicht?

28.04.2023

un unfit for purpose un imo - ocean-rebellion-blinded-joao-daniel-pereira-005-8632

Auszug aus einem Artikel, der zuerst bei Green New Deal Media veröffentlicht wurde, lesen Sie den Originalartikel hier. Von Chris Armstrong, Professor für Politik an der Universität von Southampton und Autor von Ein blauer New Deal: Warum wir eine neue Politik für den Ozean brauchen

Am 5. März einigten sich die Vereinten Nationen schließlich auf eine neue Hochseevertragund alle, denen das Meer am Herzen liegt, atmeten erleichtert auf. Die Vereinbarung wurde allgemein als ein große, historische Leistung.

Doch was bewirkt der Vertrag? Und wie erfolgreich wird er sein, wenn es darum geht, die massiven Probleme der Umwelt und der sozialen Ungerechtigkeit, mit denen wir auf See konfrontiert sind, anzugehen?

Schließung einer entscheidenden "Governance-Lücke"

Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen wurde 1982 unterzeichnet. Seitdem hat jeder Küstenstaat seinen eigenen Teil des Meeresgebiets. Diese "Ausschließlichen Wirtschaftszonen" machen etwa 40% des Ozeans aus und beherbergen den größten Teil des Meereslebens. Die Staaten können in ihren Zonen weitgehend nach eigenem Gutdünken fischen.

Und dann ist da noch der Meeresboden. Unterhalb ihrer jeweiligen Ausschließlichen Wirtschaftszonen kann jeder Staat Öl und andere Mineralien fördern, wenn er dies möchte. Der Rest des Meeresbodens hingegen unterliegt der Internationalen Meeresbodenbehörde, die Regeln für den Abbau von Bodenschätzen im gesamten Ozean erlassen und umsetzen soll (ein heißes Thema für sich).      

Dies hinterlässt jedoch eine enorme Lücke in der gesamten Hohen See, d. h. in allen Teilen des Ozeans, die sich außerhalb des Hoheitsgebiets eines Staates befinden, bis hin zum Meeresboden (aber ohne diesen). Die Hohe See macht etwa 60% der Meeresoberfläche und 95% des Meeresvolumens aus.

Traditionell waren sie bestenfalls sehr locker geregelt. Das Standardprinzip war die "Freiheit der Meere", was bedeutet, dass jeder das Recht hat, die Ressourcen der Hohen See nach Herzenslust auszubeuten, selbst wenn seine Aktivitäten umweltschädlich sind.

Versäumnisse beim Schutz der Hohen See

Die Welt hat es bis heute versäumt, diesen Wildwuchs ernsthaft einzudämmen. Regionale Fischereiorganisationen (RFMOs) arbeiten zusammen, um Fangbeschränkungen für Fischarten in einigen Teilen der Hohen See festzulegen.

In der Praxis hatten sie jedoch nur begrenzte Auswirkungen. Ein großes Problem ist, dass Fischereifahrzeuge auf Hoher See wählen können, unter welcher Landesflagge sie fahren. Sogenannte Billigflaggenländer zeigen wenig Interesse am Umweltschutz und treten den RFO vielleicht gar nicht erst bei. Ein Beispiel dafür sind die Marshallinseln, eine führende Flagge der Bequemlichkeit Land, gehört nicht zu den meisten RFO, die den Thunfisch vor Überfischung schützen wollen. Das Segeln unter der Flagge der Marshallinseln ermöglicht es skrupellosen Unternehmen daher, in vielen Teilen des Ozeans ungehindert Thunfisch zu fangen.

Ein weiteres großes Problem ist das Scheitern der Meeresschutzgebiete auf Hoher See, die bis heute nur 1% der Meeresoberfläche bedecken. Die Staaten arbeiten zusammen, um diese Gebiete auf Hoher See einzurichten. Doch viele Staaten lehnen ihre Einrichtung ab, und ihre Weigerung, MPAs anzuerkennen, kann sie zum Scheitern verurteilen. (Im Jahr 2020 zum Beispiel werden Russland und China einen Plan gekentert Einrichtung eines großen MPA in den Gewässern um die Antarktis). Selbst wenn sie eingerichtet werden, kann es vorkommen, dass Schiffe, die unter Billigflagge fahren, sich weigern, die Regeln bestimmter MPAs einzuhalten. Ein wichtiger Test für den neuen Vertrag ist die Frage, ob er eine Möglichkeit bietet, dieses Problem zu umgehen und einen echten Schutz zu bieten.

Genetische Informationen aus dem Meer: Der Gewinner bekommt die Beute?

Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit der heutigen Bewirtschaftung der Hohen See ist der freie Wettbewerb um die genetischen Informationen der Meere. Bisher stand es jedem Unternehmen frei, Meeresorganismen auf Hoher See zu fangen und ihre genetischen Sequenzen zu patentieren, in der Hoffnung, dass sie den Schlüssel zu den Chemikalien oder Medikamenten der Zukunft enthalten. Ein Unternehmen, die deutsche BASF, hat patentiert Tausende von Gensequenzen, ohne dafür zu bezahlen.      

Viele Länder des globalen Südens sind jedoch der Meinung, dass diese genetischen Ressourcen als Gemeingut aller betrachtet werden sollten und dass die Gewinne aus der Nutzung der genetischen Informationen des Meeres weltweit geteilt werden sollten. Eine weitere zentrale Herausforderung für den neuen Vertrag ist daher die Frage, ob er ein gerechtes System zur Regelung der Nutzung genetischer Meeresinformationen einführen wird.

Das Schicksal des Ozeans hängt von uns allen ab.
Unsere Interventionen sind auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Wie viel Fortschritt bringt der neue Vertrag?

Die Entstehung des Vertrags war ein sehr schwieriger Prozess, der fast zwanzig Jahre gedauert hat. Reiche Länder haben immer wieder damit gedroht, sich aus den Verhandlungen zurückzuziehen, weil sie wussten, dass dies bedeutet, dass sie die Hohe See weiterhin ungehemmt ausbeuten können. Die Tatsache, dass wir nun einen Vertrag haben, sollte daher gefeiert werden.

Die neues Dokument deckt viele Themen ab, und ich werde mich hier nur auf zwei konzentrieren - Meeresschutzgebiete und genetische Meeresressourcen -, um zu sehen, wie viel Fortschritt sie bringt.

Lassen Sie uns zunächst auf die Meeresschutzgebiete zurückkommen. Das Versäumnis, sich auf ein umfangreiches Netz von Meeresschutzgebieten auf Hoher See zu einigen, ist seit langem eine globale Peinlichkeit und droht zu scheitern Pläne zum Schutz 30% an Land und im Meer bis zum Jahr 2030.

Es ist daher eine große Erleichterung, dass der neue Vertrag tatsächlich einen Mechanismus zur Einrichtung neuer MPA auf Hoher See vorsieht. Aber ob sie letztendlich 30% des Ozeans abdecken werden, bleibt abzuwarten. Das Kleingedruckte des neuen Vertrags ist ein wenig beunruhigend. Jedes Land, das erfolgreich Einspruch gegen ein bestimmtes MPA erhebt, ist offenbar nicht verpflichtet, es zu respektieren.

Die Gründe, die ein Land für einen Einspruch anführen kann, scheinen auf den ersten Blick sehr dehnbar zu sein. Unter anderem können sich die Staaten darüber beschweren, dass das MPA ihre Rechte nach dem bestehenden Seerecht verletzt. Es bleibt abzuwarten, wie diese Einwände in der Praxis gehandhabt werden, aber es könnte sein, dass Billigflaggenländer eine ganze Reihe von Einwänden gegen neue Schutzgebiete erheben können. Schlimmstenfalls würde dies den Schiffen, die unter ihrer Flagge fahren, weiterhin die Freiheit geben, zerstörerische Fischereipraktiken auszuüben. In der Zwischenzeit ist der Vertrag darauf bedacht, den bestehenden regionalen Fischereiorganisationen nicht auf die Füße zu treten, auch wenn diese bereits oft unwirksam waren zum Schutz der Fische vor zerstörerischen Fischereipraktiken.  

Zweitens: die genetischen Meeresressourcen. Hier stellt sich die schwierige Frage, wie ein neuer Mechanismus für den Vorteilsausgleich genau aussehen wird. Werden Unternehmen, die genetische Codes patentieren, Geld mit dem globalen Süden teilen müssen? Oder werden sie lediglich nicht-monetäre Vorteile wie Informationen und Daten teilen können? Wird der Vorteilsausgleich obligatorisch oder freiwillig sein?

Enttäuschend ist, dass der neue Vertrag anscheinend keine Lösung für diese schwierigen Fragen bietet. Der vereinbarte Text schlägt zwar die Einrichtung eines neuen globalen Fonds vor. Aber wer wird in diesen Fonds einzahlen, und wann? Werden die Beiträge freiwillig oder obligatorisch sein? Im Moment hat es den Anschein, dass das Streben nach einer Einigung die Verhandlungsführer dazu gebracht hat, diese äußerst wichtigen Fragen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

un unfit for purpose - ocean-rebellion-projections-joao-daniel-pereira-001-8730

Resümee

Es besteht kein Zweifel, dass der neue Vertrag in einigen Bereichen wertvolle Fortschritte bringt. Unter anderem bietet er einen Rahmen, in dem 30% der Ozeane könnte geschützt werden - aber es wird harte politische Arbeit sein, dieses Ziel auch nur annähernd zu erreichen. Sie bietet auch einen Mechanismus für die Aufteilung der Vorteile aus der Nutzung der genetischen Meeresressourcen - auch wenn hier noch viel gestritten werden muss.

Es ist jedoch wichtig, dass wir nicht davon ausgehen, dass das Kästchen des fairen und effektiven Regierens auf Hoher See bereits abgehakt ist, und unsere Aufmerksamkeit auf andere Themen lenken.

In vielerlei Hinsicht bleibt der Vertrag sehr freizügig, und es ist nicht klar, ob er uns in die Lage versetzen wird, die doppelte Krise der Umweltzerstörung und der wachsenden Ungleichheit in der Meereswirtschaft angemessen zu bewältigen. Dafür, ehrgeizigere Politiken erforderlich sein könnten, einschließlich eines Verbots der meisten mineralgewinnenden Tätigkeiten auf Hoher See. Führende Fischereiexperten haben vorgeschlagen, dass wir zum Beispiel besser daran täten, einfach alle Fischerei beenden auf hoher See.

Auch wenn der Vertrag zweifelsohne einige Fortschritte bringt, so bleiben doch zahlreiche Herausforderungen bestehen. Die zentrale Bedeutung des Ozeans für unsere Zukunft bedeutet, dass wir letztlich in größeren Dimensionen denken müssen. Ein besserer Ansatz würde die Hohe See als unser wichtigstes Reservoir an biologischer Vielfalt betrachten, das entsprechend geschützt werden muss - selbst wenn dies bedeutet, dass wir uns von der schleichenden Industrialisierung der Meere abwenden müssen.

Fotos: von oben, João Daniel Pereira 1 und 4, Guy Reece 2, Cornel.ph, 3, Ilya Fisher 5.

Ähnliche Artikel

Verwandte Themen

PRESSEANFRAGEN

AKTIE

facebooktwitterE-Mail