02.04.2023
Von Guy Standing, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der SOAS University of London und Autor von Die blauen Gemeingüter: Die Rettung der Wirtschaft des Meeres.
Lachs ist eine der schönsten Fischarten der Welt, die viele Funktionen in unseren Ökosystemen und in der globalen Nahrungskette erfüllt. Er wird überall auf der Welt in großen Mengen verzehrt und ist eine ausgezeichnete gesunde Eiweißquelle. Heutzutage ist der Großteil des Lachses jedoch nicht "wild", sondern "gezüchtet" und wird unter unnatürlichen und beunruhigenden Bedingungen auf engstem Raum gezüchtet.
Der Lachs war der erste Fleisch fressende Fisch, der für den menschlichen Verzehr gezüchtet wurde. Die Art und Weise, wie sie in Gefangenschaft gezüchtet wurden, sollte jeden, der sich für Lebewesen interessiert, anwidern.1 Die jüngste Entwicklung ist die Gentechnik, die nach der Zulassung von gentechnisch verändertem Lachs durch die US-Regierung die Befürchtung eines "Frankenfish" aufkommen lässt.
Abgesehen von diesen besorgniserregenden Aspekten wird in diesem Artikel die Aquakultur als eine Invasion und Ausbeutung der Gemeingüter betrachtet und mit drei Vorschlägen abgeschlossen, die gerecht wären und dazu beitragen würden, einen lebenswichtigen Bereich der Gemeingüter wiederzubeleben.
Das blaue Gemeingut
Im Jahr 1970 wurden nur etwa 4% aller weltweit konsumierten Meeresfische künstlich gezüchtet. Heute sind es über 50%, und Prognosen zufolge werden es bis 2030 zwei Drittel sein. Obwohl auch viele andere Arten gezüchtet werden, dominieren Garnelen und Lachs die neue globale Aquakulturindustrie. In Europa stammt heute fast der gesamte Lachskonsum aus der Aquakultur. Die Expansion der kommerziellen Aquakultur ist atemberaubend, bringt riesige Gewinne und geht einher mit einer zunehmenden Kontrolle durch eine winzige Zahl globaler Konzerne, deren Eigentümer Milliardäre sind.
Ein Grund dafür, dass sie so gut abgeschnitten haben, ist, dass sie nicht alle Produktionskosten tragen mussten und nicht gezwungen waren, für sehr umfangreiche "externe Effekte" zu zahlen. Und die großen Plutokraten haben eine mächtige Lobby gebildet, um politische Bemühungen, die Industrie stärker an den Kosten zu beteiligen, zu unterbinden. Ein Beispiel dafür ist das Scheitern der norwegischen Regierung im Jahr 2019, eine Rohstoffsteuer einzuführen, obwohl dies von einer hochrangigen Expertengruppe nach einer einjährigen Untersuchung nachdrücklich empfohlen worden war.
Betrachten wir einmal die blauen Gemeingüter im Allgemeinen. Das Meer, der Meeresboden, die Meeresküste und alles, was sich im oder unter dem Meer befindet, wurden schon immer als Teil der Allmende betrachtet. Als solche gehören sie der Gesellschaft und allen Gemeingütern gleichermaßen. Das Besondere an den Gemeingütern ist, dass sie "unveräußerlich" sind. Die heutige Generation ist lediglich der kollektive Treuhänder für künftige Generationen. Daher ist es eine Frage der Gerechtigkeit, dass jeder, der einen Teil der Allmende erhält oder sich aneignet, all diejenigen entschädigen muss, die als Allmendeangehörige gelten. In Bezug auf die Allmende muss die Regierung, und der Staat im Allgemeinen, der Verwalter oder Hüter sein, der für die Erhaltung der Allmende und den Erhalt des Kapitalwerts der gemeinsamen Ressourcen sowohl für die jetzige als auch für künftige Generationen verantwortlich ist.
Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Allmende nicht nur die "natürlichen Allmenden" umfasst, also Land, Meer, Luft, Wasser, Mineralien und andere natürliche Allmende-Ressourcen. Dazu gehören auch die öffentlichen Einrichtungen und die soziale Infrastruktur, die unsere Vorfahren über Jahrhunderte hinweg aufgebaut haben.
Eine Besonderheit des Wachstums der Aquakultur besteht jedoch darin, dass es sich nicht nur um einen direkten Raubbau an den Gemeingütern handelt, indem Gemeingüter als Ressourcen für den privaten Profit genutzt werden, sondern auch um einen Raubbau an anderen Teilen der Gemeingüter als "Kollateralschaden".
Im Folgenden betrachten wir den speziellen Fall der künstlichen Lachszucht mit Schwerpunkt auf dem führenden Land für Lachsaquakultur, Norwegen. Die meisten Punkte gelten jedoch in gleicher Weise für Schottland. Man kann die Lachsaquakultur dort nicht angemessen verstehen, wenn man die Branche in Norwegen nicht kennt. Wenn Unternehmen, Kommentatoren und Politiker von "schottischem Lachs" sprechen, ist das fast schon Betrug. Etwa 99% der Lachsfarmen in Schottland befinden sich in ausländischem Besitz, meist von norwegischen Unternehmen. Die Verbindung zu Norwegen ist so eng, dass viele der Lachseier, aus denen "schottischer Lachs" heranwächst, tatsächlich aus speziellen Brütereien in Norwegen importiert werden. Man könnte sie fast als "norwegischen Lachs aus schottischen Gewässern" bezeichnen.
Norwegen: Das Land der oligopolistischen Lachsindustrie
Die kommerzielle Lachszucht nahm in Norwegen in den 1970er Jahren ihren Anfang, und heute beherrschen norwegische Unternehmen den Weltmarkt für Lachs, der wertmäßig mehr als die Hälfte ausmacht, gefolgt von Chile (27%) und dem Vereinigten Königreich, genauer gesagt Schottland, mit etwa 6%.
In Norwegen wuchs die Branche zwischen 1995 und 2012 um außergewöhnliche 15,4% pro Jahr. Am Ende dieses Zeitraums veröffentlichte der norwegische Rechnungshof einen ernüchternden Bericht, in dem er zu dem Schluss kam, dass die Branche in ihrer jetzigen Form ökologisch nicht nachhaltig ist. Dies hat die Mitte-Rechts-Regierung nicht davon abgehalten, 2014 einen Plan zur Verfünffachung der Produktion bis 2050 vorzulegen2.
In den 1970er Jahren war die Lachszucht zunächst eine Domäne kleiner Betriebe, doch mit dem Wachstum der Branche konzentrierte sie sich unter der Kontrolle einiger weniger Konzerne und einiger "Lachsmilliardäre". Heute wird die Branche von dem Giganten MOWI (ehemals Marine Harvest, der 1964 zu seinem ursprünglichen Namen zurückkehrte) angeführt, der über 25% des weltweiten Zuchtlachses produziert. Er verfügt über Hunderte von Anlagen in der ganzen Welt, vor allem in Chile und Schottland.
Der größte Anteilseigner der MOWI ist John Frederiksen, der als norwegischer Öltankereigner sein erstes Vermögen mit dem Handel von Rohöl für die Ajatollah während des iranisch-irakischen Krieges in den 1980er Jahren machte. Heute besitzt er die größte Öltankerflotte der Welt. In den Jahren 2005 und 2006 gelang es ihm, mehrere Lachszuchtunternehmen zur MOWI zu verschmelzen. Angesichts seines enormen Reichtums war er 2006 nicht damit zufrieden, in seinem Heimatland Steuern zu zahlen, und nahm die zypriotische Staatsbürgerschaft an, wobei er die Vorteile Zyperns als Steuerparadies nutzte, wo Dividendeneinkünfte nicht besteuert werden.3 Anfang 2023 betrug sein geschätztes Vermögen laut Forbes $12 Milliarden, was ihn zu einem großen Plutokraten macht. Er operiert hauptsächlich von seinem Londoner Büro aus, unterhält jedoch einige zweifelhafte internationale Geschäftsbeziehungen. Im Jahr 2015 verlieh ihm Wladimir Putin Russlands Orden der Freundschaft.4
Da Frederiksen jetzt ein Zyprer ist, ist der reichste Norweger heute Gustav Magnar Witzoe, der Miteigentümer von Salmar ist, dem viertgrößten Lachsproduzenten der Welt. Er wurde im Alter von 18 Jahren zum jüngsten Milliardär der Welt, als sein Vater ihn zum Hauptaktionär von Salmar machte, um die Erbschaftssteuer zu umgehen. Salmar ist der Hauptanteilseigner des zweitgrößten schottischen Lachserzeugers Scottish Sea Farms.
Angesichts der marktbeherrschenden Stellung der norwegischen Unternehmen ist es nicht verwunderlich, dass es Spekulationen gibt, dass sie als Preiskartell agieren, wobei mindestens ein Fall die US-Gerichte erreicht hat. Im Jahr 2019 führten Kartellbehörden eine Razzia in Lachsfarmen in Schottland durch, die MOWI und mehreren anderen norwegischen Unternehmen gehören (Cermaq (inzwischen in japanischem Besitz), Grieg, Leroy und Salmar). Ein formelles Kartell ist jedoch kaum erforderlich. Die Unternehmen können die Preise anpassen, wenn eines, wahrscheinlich MOWI, als Preisführer auftritt.
Diese Konzerne verdanken ihre globale Dominanz dem virtuellen Geschenk der Allmende, und ihre Position wird nun durch die zunehmende Finanzialisierung gefestigt, da das globale Finanzkapital versucht, von einem Sektor mit sehr hohen Gewinnen zu profitieren.5
Die Aquakultur ist eine amoralische, wenn nicht gar kriminelle Industrie. So wurde beispielsweise die US-Tochtergesellschaft von MOWI wegen irreführenden Marketings und falscher Werbung angeklagt, weil sie behauptete, ihr Lachs sei "100% natürlich", obwohl ihre eigenen Prüfungsunterlagen zeigten, dass die Farmen, die sie mit Lachs belieferten, Pestizide, Antibiotika und andere Chemikalien zur Behandlung der Fische einsetzten.6
Immer wieder tauchen Beweise für verdeckten Läusebefall und die Nichtmeldung von Massenentweichungen auf. Das MOWI selbst ist dafür verantwortlich, dass riesige Mengen von Insektiziden in schottischen Gewässern versenkt wurden, um Läuse zu bekämpfen, was jedoch die Wildfischpopulationen gefährdet.7 Außerdem werden die Lachse in einer hohen Besatzdichte in oft unhygienischen Gehegen aufgezogen, in denen sich bis zu 100.000 Fische tummeln, was für die Lachse Stress bedeutet. Die Gehege sind außerdem direkt mit dem Meer verbunden, was eine ständige Bedrohung für Krebstiere und andere Meerestiere darstellt.
Private Eye, Ausgabe 1457, November 2017.
Betrachten wir jedoch die Aquakultur als eine Ausbeutung der Allmende. In dieser Hinsicht haben die norwegischen Aquakulturkonzerne vielfältige Formen von Renten erwirtschaftet, die auch Verluste für die Allmende darstellen und hohe Abgaben auf Allmendegüter (oder Rentensteuern) rechtfertigen.
Erstens, Wie in Schottland haben sie exklusiven Zugang zu Gemeinschaftseigentum erhalten - zu geschützten, unberührten Meeres- und Küstenabschnitten und angrenzendem Land. Diese gehörten dem norwegischen Volk, wurden aber dem privaten Handel überlassen. Dies ist insofern ironisch, als Norwegen mit der Einrichtung seines "Ölfonds", in den alle Lizenzgebühren für seinen Anteil am Nordseeöl eingezahlt und investiert wurden, um den Kapitalwert dieser gemeinschaftlichen Ressource zu erhalten, Pionierarbeit für ein gemeinschaftlich genutztes Rechtssystem geleistet hat. Dies ist dem Staat bei der Behandlung der Lachszucht in den Fjorden bisher nicht gelungen.
Zweitens, Sie haben private Eigentumsrechte an gemeinsamen Ressourcen zu einem stark subventionierten Preis erhalten oder verkauft. In Norwegen wurden in den 1970er Jahren an Unternehmen "Produktionslizenzen" zu einem Nominalpreis verkauft, wobei jede Lizenz das Unternehmen zur Produktion von bis zu 780 Tonnen pro Jahr berechtigte, außer im Norden, wo es mehr war. Die Tatsache, dass es nur eine begrenzte Anzahl von Lizenzen gab, bedeutete, dass der Staat einen Knappheitswert schuf, eine neue Form von Privatvermögen, das den Unternehmen quasi geschenkt wurde. Der Verkauf einer begrenzten Anzahl von Lizenzen unter dem Marktwert bedeutete eine dreifache Pachtsubvention, die die Allmende erschöpfte, die Erzeuger subventionierte und die Preise und Gewinne hochhielt.
Diese Subvention erwies sich als sehr hoch, als Jahre später neue Lizenzen zur Versteigerung angeboten wurden. Der Auktionspreis betrug das Sechsfache dessen, was die Regierung verlangt hatte. Heute ist er fünfzehnmal so hoch. Diejenigen, die den Zuschlag für die nicht versteigerten Lizenzen erhielten, bekamen also einen erheblichen Zuschuss. gesetzliche Rente Subvention.8
Drittens, 1991 ließ die Regierung zu, dass Lizenzen zu Waren werden, d. h. vollständig übertragbar sind. Die Großproduzenten profitieren von Größenvorteilen - die Stückkosten sinken mit zunehmender Produktion - und von Verbundvorteilen, d. h. niedrigeren Kosten und höheren Gewinnen aufgrund ihrer Kontrolle oder Präsenz auf zahlreichen Stufen des Produktions- und Vertriebsprozesses. Daher waren sie bereit, einen höheren Preis für die Lizenzen zu zahlen, als sie für die kleinen Marktteilnehmer wert sind. Die Umwandlung der Lizenzen in Waren führte also dazu, dass die großen Unternehmen den kleineren Unternehmen Lizenzen abkauften, was zu einem Zusammenschluss und einer stärkeren Konzentration der Branche führte, die vom MOWI beherrscht wurde.
Vierter, führte die Regierung eine Reihe von "Sonderlizenzen" ein, die kostenlos vergeben wurden, solange die Unternehmen oder andere Einrichtungen Forschung betrieben oder die Anlagen zur Entwicklung neuer Technologien nutzten. Davon profitierten nicht nur die großen Unternehmen, sondern auch das MOWI, das die Produktion weiter subventionierte. Etwa 21% aller Lachslizenzen, die 17% der gesamten Lachsproduktion abdecken, waren zweckgebunden, so dass die implizite Subventionierung erheblich ist.9 Dies ist mehr gesetzliche Rente.
Fünfte, Es gab auch erhebliche Subventionen durch öffentliche Investitionen in Forschung und Entwicklung.10 Da die US-Regierung dies als Verstoß gegen die Freihandelspraktiken ansieht, wurden Subventionen in Form von staatlich finanzierter Forschung und Entwicklung gewährt, um die langfristige Entwicklung der Lachszucht zu fördern. Sie umfassten auch zinsgünstige langfristige Darlehen für Investitionen in die Produktion, die von der Nationalen Fischereibank Norwegens bereitgestellt wurden. 1988 wurden 30 Erzeugern zinsgünstige Darlehen gewährt.11
Sechste, Die Lachsproduzenten haben andere Gemeingüter ausgebeutet. Um Zuchtlachs zu produzieren, mussten Fischmehl und Fischöl für die Ernährung der Tiere erworben werden. Im Jahr 2011 wurde in einer Studie geschätzt, dass für die Produktion von einem Kilo Zuchtlachs fünf Kilo Wildfisch benötigt werden.12 Seitdem haben die Lachszüchter im Allgemeinen versucht, dieses Verhältnis zu verringern, indem sie teilweise auf andere Futterquellen ausgewichen sind, aber sie haben immer noch negative Auswirkungen auf die Fischpopulationen, die zur Deckung ihres Bedarfs verwendet wurden. So behauptet die Branchenorganisation Salmon Scotland, dass in Schottland das derzeitige FIFO-Verhältnis (Fish In, Fish Out) bei 0,81 liegt, was bedeutet, dass 1,23 Kilo Futter benötigt werden, um ein Kilo Lachs zu produzieren, und dass ein Viertel des Futters aus Fischmehl besteht. Es müssen also viele Wildfische getötet werden, um die schnell wachsende Zahl von Zuchtlachsen zu ernähren.
In Schottland, Norwegen und anderswo stammt ein großer Teil des Fischs, der zur Herstellung von Fischmehl und -öl verwendet wird, aus Fabriken in Entwicklungsländern, in denen die lokalen Grundnahrungsmittel verbraucht werden, so dass es für den Verzehr durch die lokale Bevölkerung zu Engpässen kommt. Dies ist eine Form der Externalität und hat globale Auswirkungen.
Siebte, die Lachskonzerne verursachen systematisch so genannte "externe Effekte", die enorm sind und für die sie nicht bezahlen. Der wichtigste ist die durch Läuse verursachte vorzeitige Sterblichkeit von Lachsen. So sterben beispielsweise schätzungsweise 24% aller Lachse in schottischen Zuchtbetrieben, bevor sie geerntet werden können.13 Die Zahl dieser Todesfälle hat sich zwischen 2021 und 2022 verdoppelt.14 Der Handelsverband, der die Unternehmen vertritt, machte Quallenschwärme dafür verantwortlich und behauptete, dass die Überlebensraten in freier Wildbahn gering seien. Aber es ist klar, dass die Zucht nicht sehr gesund ist.
Es gibt starke Behauptungen, dass die Situation in Wirklichkeit viel schlimmer ist, da die Nichtregierungsorganisation Wildfish behauptet, dass schottische Lachsfarmen ein Schlupfloch in den Vorschriften ausgenutzt haben. Um die vorgeschriebene wöchentliche Meldung der Läusezahl an die Behörden zu vermeiden, geben die Betriebe an, dass ihre Fische kurz vor der Ernte stehen und sie in diesem Fall keine Meldung machen müssen.
Wie weitreichend diese Verschleierung auch sein mag, Läusebefall hat die Branche seit ihren Anfängen immer wieder heimgesucht. Dies hat die Unternehmen dazu veranlasst, ihre Lachsbestände mit Antibiotika und anderen Chemikalien zu behandeln, und zwar in großem und wachsendem Umfang.15 Das Problem ist, dass sich die behandelten Fische bei Massenentweichungen in die freie Natur mit Wildlachsen vermischen und deren allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Sie bedrohen auch andere Arten. Es hat zahlreiche Fälle von Massenentweichungen gegeben, bei denen viele Tausende, manchmal über 100.000 behandelte Lachse aus den Gehegen entkommen sind. Die örtlichen Fischer und Gemeinden wurden weder finanziell noch anderweitig entschädigt.
Achte, Die Lachs-Aquakultur ist ein Beispiel für den globalen Rentier-Kapitalismus, eine Form des Kapitalismus, bei der die Erträge aus dem Eigentum im Verhältnis zu den Erträgen aus der Arbeit unaufhaltsam steigen. Da es enorme Größen- und Verbundvorteile gibt, hat sich in der Lachsaquakultur ein starker Zusammenschluss herausgebildet, was bedeutet, dass eine Handvoll "Gewinner" enorme Oligopoleinkünfte erzielt. In Norwegen wurde dies von der größten norwegischen Bank, der DNB, gefördert. So wurden sowohl die Unternehmen selbst als auch die Lachsproduktionslizenzen zur Ware. Insbesondere der MOWI profitiert von Größen- und Verbundvorteilen, da er jeden Teil der Wertschöpfungskette besitzt, von der Futtermittelproduktion über die Brutbestände, die Rogen- und Lachszucht bis hin zu Verarbeitung und Vertrieb.
Wenn MOWI also einen potenziellen Konkurrenten ausfindig macht, kauft es das Unternehmen einfach auf, wobei es durchaus bereit ist, mehr als den offensichtlichen Wert zu zahlen.16 Und das Oligopol hat seinen Griff verschärft, da die globale Lachs-Aquakulturindustrie explodiert ist. Im Juni 2022 kaufte MOWI den letzten unabhängigen Lachszuchtbetrieb in Schottland, Wester Ross Fisheries Ltd. Die Firma war hochprofitabel, aber als Teil von Mowi würde sie noch profitabler werden.
In der Summe führt die Kombination dieser acht Faktoren zu einer entscheidenden "stilisierten Tatsache". Schätzungen zufolge zahlen die Lachs-Aquakulturunternehmen im Durchschnitt nur 60% der gesamten Produktionskosten, wie Untersuchungen in Norwegen, Schottland, Chile und Kanada ergeben haben.17 Der Rest wird von der Gesellschaft, von der Allgemeinheit getragen.
Auch wenn es sich dabei mit ziemlicher Sicherheit um eine Überschätzung handelt, ist die Zahl von 60% faszinierend. Ende 2022 kündigte die norwegische Regierung ihre Absicht an, im Januar 2023 eine Ressourcenmietsteuer von 40% einzuführen. Vertreter der Industrie beschwerten sich prompt, dass dies bei einer Körperschaftssteuer von 22% eine Gewinnsteuer von 62% bedeuten würde. Da es sich bei der Körperschaftssteuer jedoch um einen nominalen Steuersatz handelt und sie nicht die 401 TTP an Produktionskosten zahlen, die sie eigentlich zahlen müssten, ist ihre Gewinnrate bereits durch implizite Subventionen aufgebläht. Außerdem haben die vor Norwegen operierenden Ölgesellschaften einen effektiven Steuersatz von 78% gezahlt, und sie haben nicht desinvestiert.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts ist ein politischer Kampf im Gange. Es sieht nach einer Wiederholung dessen aus, was 2019 geschah, als die Regierung das letzte Mal eine Ressourcenrentensteuer vorschlug. Sie wurde abgelehnt. Die Industrie spielte ein doppeltes Spiel, indem sie behauptete, sie würde die Produktion verlagern, wenn die Steuer eingeführt würde, und dass sie ohnehin keine Mieteinnahmen erzielen würde.
Beides war sehr unwahrscheinlich. Aber die Ablehnung der Pachtbesteuerung war eine Verweigerung der mit Wasserkraft und Öl eingeführten Ethik der Allmende. Ein politisches Hindernis mag die Existenz des Aquakulturfonds gewesen sein, der seit 2016 20% der Lizenzeinnahmen an den Staat und 80% an die Aquakulturgemeinden verteilt hat. Dies schwächte die Unterstützung der Bevölkerung ab, war aber kaum ausreichend. Die Lehren aus dieser Erfahrung werden jedoch in den folgenden Vorschlägen berücksichtigt.
Das Schicksal des Ozeans hängt von uns allen ab.
Unsere Interventionen sind auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Was ist zu tun?
Das Oligopol, das die Lachsaquakultur in Norwegen und Schottland kontrolliert, erzielt also seine enormen Gewinne, weil die blauen Allmenden eingezäunt und ihnen weitgehend überlassen wurden, weil der Staat neo-merkantilistisch gehandelt hat, indem er Subventionen bereitstellte und regulatorische Renten ermöglichte, und weil die Unternehmen als Oligopol in der Lage waren, erhebliche Pachteinnahmen über die normalen Gewinne hinaus zu erzielen.18
Auf der Grundlage dieser Analyse werden drei Maßnahmen empfohlen. Erstens sind die Kontroversen über die Umweltauswirkungen der Lachsaquakultur so heftig - wobei die Vertreter der Branche behaupten, dass sie nachhaltige Methoden mit minimalen nachteiligen Auswirkungen praktizieren, und Kritiker behaupten, dass die Branche von Läusebefall, sehr hohen Sterblichkeitsraten vor der Ernte und Schädigung von Wildfischen geplagt wird -, dass entweder die schottische Regierung oder sie und die britische Regierung gemeinsam eine unabhängige Kommission einsetzen sollten, um die Beweise zu bewerten und erforderlichenfalls regulatorische Reformen zu empfehlen.19
Immerhin ist Zuchtlachs heute der wertmäßig größte Lebensmittelexport Großbritanniens, der 2019 einen Wert von 1 Milliarde Pfund erreicht hat, wobei sich die Produktion bis 2030 voraussichtlich auf 400 000 Tonnen pro Jahr verdoppeln wird. Kritiker behaupten jedoch, dass in diesem Zeitraum Schäden in Höhe von 2 Milliarden Pfund entstehen werden, während der Großteil der Gewinne ins Ausland fließt.20
Zweitens, sollte es eine Aquakultur-AbgabeDas heißt, eine Steuer auf die von den Aquakulturunternehmen erzielten Pachtgewinne, die auch eine Steuer auf die Schäden an anderen Gemeingütern durch Verschmutzung, Massenentweichungen usw. umfassen würde. Der Begriff "Abgabe" ist dem Begriff "Steuer" vorzuziehen, um sie von der allgemeinen Besteuerung der Staatsausgaben als Einnahmequelle zu unterscheiden, die die "Gemeinwesen" gleichermaßen entschädigt. In Anbetracht der Tatsache, dass nur etwa die Hälfte der Produktionskosten von den Aquakulturunternehmen getragen wird und dass die Abgabe die Gemeinwesen für die Erschöpfung anderer Gemeingüter entschädigen sollte, wäre die norwegische Höhe einer Ressourcenrente von 40% angemessen.
Drittens, Die Einnahmen aus der Abgabe sollten in einen Kapitalfonds für die Allgemeinheit fließen, aus dem die Einnahmen an alle Gemeindemitglieder weitergegeben werden könnten. Da es sich bei der Lachszucht um die Nutzung erneuerbarer oder wiederauffüllbarer Gemeinschaftsressourcen handelt, könnten aus den an anderer Stelle erläuterten Gründen die gesamten Einnahmen zurückgeführt werden und nicht nur der Nettoertrag aus der Investition dieser Einnahmen.21 Aber nicht alle Einnahmen sollten direkt und gleichmäßig an alle zurückfließen, denn ein Teil sollte für die Erneuerung der Allmende oder zumindest für die Bereitstellung von Mitteln für die lokale Bevölkerung reserviert werden, die für die Bewältigung der bereits erwähnten negativen externen Effekte benötigt werden.
Mit anderen Worten: Um die politische Unterstützung lokaler Gemeinden für eine gemeinsame Abgabe zu gewinnen, muss möglicherweise garantiert werden, dass ein Teil der Einnahmen an diese Gemeinden für Investitionen zurückfließt. Dies ist in Norwegen 2019 nicht geschehen und könnte ein Grund dafür sein, dass die Aquakulturgemeinden die Ressourcenrentensteuer ablehnen. Die Regierung könnte garantieren, dass die Gemeinden entschädigt werden, wenn die Aquakulturindustrie nach der Einführung der Abgabe tatsächlich ihre Investitionen zurücknimmt. Ohne eine solche Garantie könnten die Wähler durch die Lobbyarbeit und die Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmen davon überzeugt werden, dass sie verlieren würden, weil die Betriebe schließen würden.
Dies sind nur drei wirtschaftliche Vorschläge, um auf die rasante Expansion der Lachszucht zu reagieren. Es wäre schön zu glauben, dass erstens keine weitere Ausdehnung erfolgt, bevor nicht viel stärkere ökologische Schutzmaßnahmen und humane Behandlungen eingeführt sind, und dass zweitens das Ausmaß zurückgedreht werden kann. Realistischerweise ist beides nicht wahrscheinlich. Wenn die Abgabe mit Geldstrafen für schlechte Praktiken einherginge und die Einnahmen in den Kapitalfonds für Gemeingüter fließen würden, wären die Unternehmen zumindest gezwungen, die Kosten für ihre Ausbeutung der blauen Gemeingüter annähernd in vollem Umfang zu tragen.
ANMERKUNGEN
1 G.Standing, Die blauen Gemeingüter: Die Rettung der Wirtschaft des Meeres (London, Pelican, 2022), S.315.
2 J.L.Bailey und S.S.Eggereide, 'Mapping actors and arguments in the Norwegian aquaculture debate', Meerespolitik, 115, 2020, S.1-21.
3 Im Jahr 1990 wurde er zu einer Geldstrafe von 2 Millionen Kronen (ca. $200.000) verurteilt, weil er das Leben seiner Besatzung gefährdet hatte, und musste $800.000 an eine norwegische Versicherungsgesellschaft wegen betrügerischer Versicherungsansprüche zahlen. Er hat Häuser in verschiedenen Ländern, wohnt aber in London. Sein Haus in Chelsea ist Berichten zufolge mit einem Wert von über 200 Millionen Pfund die wertvollste Privatimmobilie in London.
5 Private Equity, der am stärksten auf kurzfristige Gewinnmaximierung ausgerichtete Finanzsektor, drängt in großem Stil in die Aquakultur. https://www.intrafish.com/tag/private_equity
6 D. Frantz und C. Collins, Lachskriege: Die dunkle Schattenseite unseres Lieblingsfisches (New York, Henry Holt, 2022).
7 Unten in der Fischzucht"., Das Privatauge, 13. Januar 2017.
8 Regulierungsrenten sind Einkommen, die das Kapital durch staatliche Maßnahmen erzielt, die die Nettogewinnrate erhöhen, wie z. B. ein System von Lizenzen, das die Gesamtproduktion einschränkt und so den Marktpreis derjenigen erhöht, die Lizenzen besitzen.
9 B. Hersoug et al, 'Serving the industry or undermineing the regulatory system? The use of special purpose licenses in Norwegian salmon aquaculture", AquakulturVol.543, 15. Oktober 2021. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0044848621005810
10 H.Am, "Eine kritische politische Studie über die Gründe für das Scheitern der Einführung der Besteuerung von Ressourcenrenten in der norwegischen Lachsaquakultur", Meerespolitik, 131, 2021.
12 O. Torrissen et al, "Atlantischer Lachs (salmo salar): Das 'Superhuhn' des Meeres", Bewertungen im Bereich Fischereiwissenschaft, 19 (3).2011, S.257-78.
13 S. Laville, 'Scottish farmed salmon industry using loopholes to cover harm, report allegations', The Guardian, 17. Oktober 2022.
14 J. Tapper, "Lachssterben in schottischen Fischzuchtbetrieben verdoppelt sich - aber sind Quallen daran schuld? The Guardian, 15. Januar 2022.
15 Anfang 2023 hat die Tierarzneimittelrichtlinie die UK Veterinärmedizinische Antibiotikaresistenz und Verkaufsüberwachung Bericht 2021 die zeigt, dass die Lachszucht der einzige Wirtschaftszweig ist, in dem der Antibiotikaeinsatz seit Beginn der Aufzeichnungen zugenommen hat, und zwar mit großem Abstand (S.9).
16 D.Gibson, "Mowi zahlte einen hohen Preis für die vollständige Kontrolle über den Fjord bei der jüngsten Übernahme, sagen Analysten", Unterströmung Nachrichten, 23. Juli 2019.
17 Gerechte Wirtschaft, Toter Verlust: Die hohen Kosten schlechter Praktiken in der Lachszucht (London, Just Economics, 2021).
18 Merkantilismus liegt vor, wenn der Staat direkt die Interessen führender Unternehmen oder eines bestimmten Sektors fördert. Beim Merkantilismus ist der Staat quasi der Diener eines bestimmten wirtschaftlichen Interesses und subventioniert es, um es gegenüber potenziellen Importen und/oder ausländischem Kapital wettbewerbsfähiger zu machen.
19 In einer von Feedback Global durchgeführten Studie wurde beispielsweise behauptet, dass in der Lachszucht große Mengen an Fischmehl verwendet werden, die die Fischpopulationen in den Fischergemeinden der Entwicklungsländer dezimieren. Vertreter der Industrie behaupten, dass das meiste Fischmehl für die Fütterung von Haustieren verwendet wird. D. Gayle, 'Wildfischbestände werden für die Fütterung von Zuchtlachs verschwendet, so eine Studie', The Guardian, 2. März 2022.
20 J. Martin, 'Scottish salmon's unsustainable appetite - Who benefits?', Rückmeldung, 24. August 2022.
21 Standing, 2022, op.cit, Kapitel 11.